Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Dein Fagott verliert seinen warmen Klang und die Mechanik klemmt?

Das passiert bei unzureichender Pflege schneller als gedacht.

Viele Fagottisten vernachlässigen die regelmäßige Wartung und ärgern sich später über teure Reparaturen.

Mit der richtigen Pflegeroutine bleibt dein Instrument jahrzehntelang in Topform!

Tägliche Pflege nach dem Spielen

Nach jeder Spielsession sammelt sich Kondenswasser im Inneren deines Fagotts. Diese Feuchtigkeit kann das Holz aufquellen lassen und die Tonlöcher verstopfen.

Zerlege dein Fagott immer in seine Einzelteile und wische jeden Korpus mit einem Durchziehwischer gründlich aus. Verwende für jeden Korpus einen separaten Wischer, um Bakterien und Schmutz nicht zu verteilen.

Die Klappen solltest du vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch abwischen. Achte dabei besonders auf die Polster – diese dürfen niemals feucht werden.

Wöchentliche Intensivpflege

Korpus reinigen und ölen

Einmal pro Woche benötigt dein Fagott eine gründlichere Reinigung. Reinige die Tonlöcher vorsichtig mit einem Zahnstocher oder speziellen Tonlochputzern von Ablagerungen.

Um die optimale Holzpflege für Fagott zu gewährleisten, solltest du das Holz alle zwei bis drei Wochen mit speziellem Holzöl behandeln. Trage das Öl dünn auf die Außenseite auf und poliere es nach 15 Minuten wieder ab. Niemals Öl in die Tonlöcher gelangen lassen!

Mechanik kontrollieren

Prüfe regelmäßig alle Schrauben und Federn auf festen Sitz. Lockere Verbindungen führen zu klemmenden Klappen und unsauberer Intonation.

Bei quietschenden Gelenken hilft ein winziger Tropfen spezielles Instrumentenöl. Verwende niemals Haushaltsöle wie WD-40 – diese können die empfindliche Mechanik beschädigen.

Rohrblatt-Pflege

Das Rohrblatt ist das Herzstück deines Fagotts und braucht besondere Aufmerksamkeit. Nach dem Spielen solltest du es vorsichtig abtrocknen und in einer Rohrblatthülse aufbewahren.

Nie das feuchte Rohrblatt luftdicht verschließen – Schimmelbildung wäre die Folge. Lass es zunächst an der Luft antrocknen, bevor du es wegpackst.

Beschädigte oder verschlissene Rohrblätter solltest du rechtzeitig austauschen. Ein defektes Blatt kann die Intonation des gesamten Instruments beeinträchtigen. Weitere Informationen findest du in unserem Test zu Fagott Rohrblättern.

Professionelle Wartung

Jährliche Inspektion

Auch bei sorgfältiger Pflege benötigt dein Fagott mindestens einmal jährlich eine professionelle Wartung. Ein Instrumentenbauer überprüft dabei:

  • Dichtigkeit aller Polster
  • Korrekte Einstellung der Mechanik
  • Zustand der Federn und Korken
  • Holzzustand und eventuelle Risse

Polster wechseln

Polster halten je nach Nutzung etwa zwei bis fünf Jahre. Undichte oder verhärtete Polster erkennst du an schlechter Ansprache und unsauberer Intonation.

Der Polsterwechsel sollte ausschließlich von einem Fachmann durchgeführt werden. Eigenversuche führen meist zu kostspieligen Folgeschäden.

Lagerung und Transport

Bewahre dein Fagott immer im Koffer auf, um es vor Temperaturschwankungen und Stößen zu schützen. Der Lagerort sollte eine konstante Luftfeuchtigkeit zwischen 45-60% haben.

Extreme Temperaturen vermeiden – niemals das Instrument in der Sonne oder neben der Heizung lagern. Auch im Auto solltest du es nicht über längere Zeit lassen.

Beim Transport zwischen verschiedenen Klimazonen lass das Fagott langsam akklimatisieren, bevor du es aus dem Koffer nimmst.

Fazit

Die richtige Fagott-Pflege ist keine Hexerei, erfordert aber Konsequenz. Mit täglicher Grundreinigung, wöchentlicher Intensivpflege und jährlicher Profi-Wartung bleibt dein Instrument über Jahrzehnte spielbereit. Investiere in hochwertiges Pflegezubehör – es zahlt sich durch die längere Lebensdauer deines Fagotts mehrfach aus.

Niklas liebt das Fagottspielen und gibt wertvolle Tipps zur idealen Einrichtung von Musikräumen für Holzblasinstrumente.